In den vergangenen Jahren haben Fleischersatzprodukte den Nahrungsmittelmarkt erobert. Aus ökologischen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen setzen sich immer mehr Menschen für eine vegetarische oder vegane Ernährung ein. Trotz ihrer Popularität stellt sich eine wichtige Frage: Sind Fleischersatzprodukte ungesund? In diesem Beitrag möchten wir der Frage auf dem Grund und setzten uns mit den Inhaltsstoffen, den Herstellungsprozess und den gesundheitlichen Auswirkungen von Fleischersatzprodukten auseinander.
Die steigende Popularität von Fleischersatzprodukten
Noch vor zwanzig Jahren hätten es Veganer sehr viel schwerer gehabt, in Lebensmittelläden passende Produkte zu kaufen. Die Auswahl an veganen Fleischersatzprodukten oder an veganen Restaurants war zu dieser Zeit viel begrenzter. Häufig bekommt man jedoch zu hören, dass diese veganen Fleischersatzprodukte ungesund seien und richtiges Fleisch deutlich gesünder ist.
Immer mehr Menschen begeistern sich für die vegane Ernährung. Wieder andere wollen den Konsum tierischer Lebensmittel verringern und setzen deshalb zunehmend auch auf vegane Fleischersatzprodukte. Doch sind nun Fleischersatzprodukte ungesund oder gesund?
Was sind vegane Fleischersatzprodukte?
Fleischersatzprodukte sind pflanzliche Nahrungsmittel. Diese sollen in Geruch, Geschmack, Konsistenz und Aussehen einem Fleischprodukt ähneln. Manche meinen, dass alle Fleischersatzprodukte automatisch ungesund sein müssen. Die Nahrungsmittelindustrie produziert diese Produkte entsprechend der Leitlinien für die vegane und vegetarische Ernährungsform. In Sachen Kreativität und Vielfalt sind hier kaum Grenzen gesetzt. Oft bestehen sie aus pflanzlichem Eiweiß wie Soja, Erbsen oder Getreide und ähneln in Bezug auf Geschmack und Konsistenz dem Fleisch. Es gibt sie als Frikadelle, Würstchen oder als Hackfleisch.
Diese werden häufig von Vegetariern und Veganern konsumiert, um ihren Eiweißbedarf zu sichern. Sie gelten zudem als eine wichtige Eiweißquelle. Fleischersatzprodukte beinhalten weitere wichtige Nährstoffe und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bedarfsabdeckung von verschiedenen Nährstoffen. Diese Produkte können auch Menschen helfen, die ihren Fleischkonsum einschränken wollen oder sich gesundheitsbewusster ernähren möchten.
Fleischersatzprodukte können hierbei helfen. Einige behaupten jedoch, dass Fleischersatzprodukte ungesund seien und keine gute Alternative zu herkömmlichen Fleisch bieten würden.
Die Herstellung und Zusammensetzung von Fleischersatzprodukten
Die Fleischersatzprodukte werden aus unterschiedlichen Grundstoffen gewonnen.
Hierzu zählen hauptsächlich Soja, Getreide, Lupinen oder Bodenpilze. Die Produktion und Zusammenstellung von Fleischersatz kann sehr vielfältig ausfallen. Bei Fleischersatzprodukten, die auf der Grundlage von Soja produziert werden, sind mehrere Produktionsschritte notwendig. Zuerst wird die Sojabohne gewässert und vermahlen, dann werden Fasern und Schalen getrennt. Anschließend wird das Eiweiß geronnen und schließlich zu Blöcken verdichtet.

5 wichtigste Fakten zu Fleischersatzprodukten
Einige wichtige Fakten über vegane Fleischersatzprodukte sind:
- Fleischersatzprodukte stellen gute pflanzliche Eiweißquellen und eine gesunde Alternative zu Fleisch dar.
- Fleischersatzprodukte können helfen, den Konsum von tierischen Nahrungsmitteln und somit die Belastung der Umwelt zu verringern.
- Fleischersatzprodukte sind in vielen Formen verfügbar, wie z. B. Rinderhackfleisch, Würstchen, Burger-Patties und so weiter.
- Sie lassen sich für die verschiedensten Gerichte verwenden und sorgen dafür, dass eine vegane Ernährung abwechslungsreich ist.
- Beim Einkauf von Fleischersatzprodukten sollte man auf qualitativ gute Inhaltsstoffe und einen möglichst geringen Gehalt an Zusatzstoffen aufpassen.
Warum sind manche Fleischersatzprodukte ungesund?
Manche dieser Fleischersatzprodukte enthalten überwiegend Gluten, Aromastoffe und Bindestoffe. Diese gehören zweifellos zu den ungesunden Fleischersatzprodukten und sollten deshalb nicht zu oft verzehrt werden. Es gibt jedoch auch Fleischersatzprodukte, die weitaus gesünder sind.
Man erkennt gute Fleischersatzprodukte an verschiedenen Punkten. Beispielsweise dass diese nicht rein auf Weizengluten, als Proteinquelle und als Bindemittel zurückgreifen. Weiterhin sollten diese wenig Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker beinhalten. Gluten ist in hoher Konzentration ungesund und viele Menschen vertragen es nicht gut in Fleischersatzprodukten.
Als Milch- und Joghurtersatz sind Alternativen aus Mandeln, Reis, Hafer, Kokosnuss oder Soja gut zu empfehlen. Besonders Kokos- und Mandelprodukte beinhalten viele gesunde Fette und gute Proteine. Bei diesen sollte man besonders darauf achten, dass sie keinen zu hohen Zuckeranteil aufweisen. Ungesunde Fleischersatzprodukte enthalten unter Umständen diverse Emulgatoren.
Diese sollen Lebensmittel in eine verbesserte Konsistenz versetzen und länger haltbar machen. Allerdings haben Emulgatoren eine negative Auswirkung auf unserer Darmflora und die Darmschleimhäute. Denn die Darmschleimhaut ist, ähnlich wie auch die Magenschleimhaut, ein schützender Faktor. Sie ist verantwortlich für die Verteidigung gegen Krankheitserreger sowie für die Aufspaltung von Nährstoffen sowie deren Absorption.
Die Darmschleimhaut wird durch Emulgatoren negativ beeinflusst. Diese erzeugen entzündungsfördernde Bakterien oder wandeln die vorhandenen Darmschleimhautbakterien zu diesen um. Durch diesen Prozess können Teile der Darmschleimhaut abgebaut oder geschädigt werden, wodurch Darmentzündungskrankheiten begünstigt oder hervorgerufen werden können. Weiterhin können diese Diabetes fördern. Dies hat eine Studie aus dem Jahr 2014 belegt. Diese wurde im Fachmagazin Gastroenterology veröffentlicht.
Phosphate sind ebenfalls oft ein Bestandteil von verarbeiten Produkten, wie verarbeiteten Fleisch und auch teilweise Ersatzfleisch. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Formen von Phosphaten. Zum einen die natürlichen Phosphate und zum anderen die künstlichen. Sie zeichnen ungesunde Fleischersatzprodukte aus.
Natürliche Phosphate lassen sich in Hülsenfrüchten, Nüssen, Fleisch, Obst, Gemüse und Getreide finden. Phosphor ist ein sehr wichtiges Mineral für unsere Gesundheit. Wir haben einen hohen Bedarf dieses Minerals und benötigen es für den Stoffwechsel. Außerdem ist es wichtig für die Stabilität unserer Knochen.[2]
Die natürlichen Phosphate werden so weit aufgenommen, bis unseren körpereigener Bedarf gedeckt ist. Den Rest, der über die Nahrung aufgenommenen Phosphate, wird wiederum über die Nieren ausgeschieden. Hier liegt der entscheidende Unterschied zu den künstlichen Phosphaten. Denn der Körper schafft es nicht, die künstlichen Phosphate vollständig auszuscheiden.
Die Regulierungsmechanismen funktionieren bei diesen nicht, denn künstliche Phosphate sind frei löslich und werden vom Körper unbegrenzt aufgenommen. Der Körper schafft es nicht zu erkennen, wenn der Bedarf gedeckt ist. Durch diesen Prozess können unsere Nieren sehr stark belastet werden. Phosphate können eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck spielen. [3] Emulgatoren und Phosphate sind somit Kennzeichen ungesunder Fleischersatzprodukte.
Fazit: Fleischersatzprodukte - Gesund oder Ungesund?
Es gibt zwar verhältnismäßig ungesunde Fleischersatzprodukte, dafür aber auch genügend gesunde und leckere Fleischersatzprodukte. Fleischersatzprodukte enthalten viel Eiweiß und gute Fette. Soja, Lupinen und Erbsen sind eine gute Grundlage für Fleischersatzprodukte.
Abschließend lässt sich schlussfolgern, dass viele Fleischersatzprodukte gute und gesunde Alternativen zum herkömmlichen Fleisch darstellen können. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, auf welche Fleischersatzprodukte man zurückgreift. Ungesunde Fleischersatzprodukte, welche meist zu viele Zusatzstoffe beinhalten, sollten hingegen vernachlässigt werden.
Quellen:
- [1] Michaela Schlich und Frauke, Food for Future – Fleischersatzprodukte auf dem Prüfstand Arf 14.06.2021, SCHLICH M & ARF F
- [2] Chassaing B. et al. “Intestinal Epithelial Cell Toll-like Receptor 5 Regulates the Intestinal Microbiota to Prevent Low-Grade Inflammation and Metabolic Syndrome in Mice”, Gastro-enterology, 2014; 147 (6): 1363
- [3] Reto Krapf, Jaber Mohammad et al., A Controlled Increase in Dietary Phosphate Elevates BP in Healthy Human Subjects, Journal of the American Society of Nephrology, 2018
- Stefan M. Berger, Mehr Gesundheit durch eine optimierte Ernährung, Immunsytem, Stoffwechsel, Regeneration, 2021, 74-77
Pingback: Effizient Abnehmen durch vegane Ernährung | Vegan Lifestyle