In welchen Textilien lassen sich tierische Produkte finden
Veganismus definiert sich nicht nur rein ĂŒber die ErnĂ€hrung. Zur veganen Lebensweise zĂ€hlen nicht nur Nahrungsmittel und GetrĂ€nke, sondern auch Kleidung sowie Schuhe oder Kosmetika. Vegane und nachhaltige Kleidung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Denn als Veganer möchte man versuchen, auf tierische Produkte zu verzichten, bzw. auf Produkte aus Massentierhaltung und Tierzucht, und das in sĂ€mtlichen Lebensbereichen. Kleidung und Schuhe sollten hierbei ebenfalls nicht vernachlĂ€ssigt werden. So sollte man beispielsweise auf Schuhe, die aus Leder hergestellt worden sind, verzichten.
Bei der Kleidung wiederum sind Stoffe, die problematisch sind, Kaschmir, Pelz, Wolle, Federn oder Perlmutt. Die Farbstoffe, die zum FĂ€rben der Kleidung verwendet werden, sind hĂ€ufig ebenfalls tierischer Herkunft. So wird Karmin beispielsweise aus LĂ€usen oder aus dem Farbstoff einer Schnecke gewonnen. Auch in Bindemitteln wie Klebstoff können Tierprodukte verarbeitet sein. HĂ€ufig sind die Inhaltsstoffe, mit denen Textilien gefertigt werden, auf dem Etikett im KleidungsstĂŒck angegeben. Bei einigen AusnahmefĂ€llen solltest du dich genauer informieren und möglicherweise den jeweiligen Anbieter fragen, um hierbei auf Nummer sicher zu gehen.

Welche Alternativen gibt es?
Wolle von Tieren ist ein kontroverses Diskussionsthema im Zusammenhang mit Veganismus und jeweiligen Textilien. Die Schafe werden hierfĂŒr geschoren, doch das ist nur ein Aspekt der kontrollierten Schafzucht. Wie viele andere Tiere auch werden Schafe oft unter schlechten und unangemessenen Bedingungen gehalten. Beim Scheren werden die Schafe hĂ€ufig verletzt, da es hier vor allem darum geht, möglichst viel Wolle auf die effizienteste Weise zu gewinnen. Der Tierschutz ist dabei Nebensache. Schafe werden beim Scheren eingeschlossen und sind hohem psychischen Stress ausgeliefert. Die Schafe haben unter der Massentierhaltung zu leiden und werden ausschlieĂlich fĂŒr einen spezifischen Verwendungszweck gezĂŒchtet.
Als Veganer ist es daher wichtig, sich nicht nur von den tierischen Produkten aus der ErnÀhrung zu verabschieden, sondern auch die komplette Tierindustrie, egal in welcher Form, zu boykottieren. Es gibt zahlreiche vegane Alternativprodukte. Als Ersatz kommen z. B. Naturfasern aus Baumwolle oder Kunststoffe wie Acryl und Polyester infrage. Aber auch Kunstfasern sind nicht optimal, da beim Waschen der Kleidung kleinste Bestandteile in das Grundwasser geraten können und ihre Herstellung oft alles andere als umweltfreundlich ist.
Bei Schuhen ist es leider hĂ€ufig sehr schwierig eine rein vegane Alternative fĂŒr sich zu finden, da fĂŒr viele Schuhe Leder verwendet wird. Durch den Kauf eines solchen Leders wird indirekt die industrielle Tierhaltung gefördert, was in mehrfacher Hinsicht problematisch ist. Nicht nur leiden die Nutztiere sehr, die Massentierhaltung ist des Weiteren eine Ă€uĂerst umweltschĂ€dliche Praktik.
Woran erkenne ich vegane und nachhaltige Kleidung?
Viele Schuhe sind noch immer mit Fell und Wolle gefĂŒttert, damit die FĂŒĂe warm gehalten werden. Wenn du bei der Wahl deiner Schuhe sicherstellen möchtest, dass dafĂŒr nicht ein Tier gelitten hat, ist es am besten nach Schuhen zu suchen, die aus kĂŒnstlichem Leder oder anderen synthetischen Materialien gefertigt wurden. Bei Schuhen, die Flachs, Kork oder Baumwolle als Bestandteil haben, werden hĂ€ufig keine tierischen Produkte eingesetzt. Textilien oder Schuhe mit tierischem Inhalt haben normalerweise gewisse Merkmale, die dies erkennen lassen.
Auch das Schild oder Etikett mit dem Hinweis âEchtes Leder„ deutet auf ein Produkt hin, das Erzeugnisse tierischen Ursprungs enthĂ€lt.  GefĂŒtterte Schuhe und Winterjacken mit Pelz gehören zu den Produkten, die nicht mehr verwendet werden sollten. Allerdings haben die Textilindustrie und viele andere Branchen erkannt, dass die Notwendigkeit und der Wunsch nach tierfreien Alternativen in vielen unterschiedlichen Gebieten zunimmt, und wollen sich daher in Zukunft diesem Trend anpassen. Wenn auch du darauf achtest, aus welcher Quelle deine Kleidung und deine Schuhe stammen, dann kannst du mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass fĂŒr dich kein Tier leiden oder sterben musste.
Pingback: Unterschied Veganer und Vegetarier | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Immunsystem stÀrken durch vegane ErnÀhrung | Vegan Lifestyle
Pingback: Ist ein Vitamin B6 Mangel ein Problem fĂŒr Veganer ? | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Welcher Milchersatz ist am gesĂŒndesten? | Vegan Lifestyle Blog