Diabetes ist die sogenannte Zuckerkrankheit und wird in zwei verschiedene Krankheitsformen unterteilt, in Diabetes Typ 1 und Typ 2. Es handelt sich hierbei um eine Stoffwechselerkrankung, welche sich darin äußert, dass die betroffene Person, unter zu hohen Blutzuckerwerten  leidet, da bei dieser Krankheit ein Mangel des blutzuckersenkenden Hormons Insulin zu diagnostizieren ist. Kann in diesem Zusammenhang die vegane Ernährung bei Diabetes helfen?

Die vegane Ernährung kann ein guter Ansatz für den Umgang mit der Krankheit Diabetes sein. Untersuchungen haben ergeben, dass Veganer oftmals niedrigere Blutzuckerwerte, ein niedrigeres Körpergewicht und ein niedrigeres Risiko für Herzkrankheiten aufweisen als Menschen, die keine vegane Ernährung pflegen. In diesem Blogartikel möchten wir dir einen Überblick über die Erkrankung Diabetes geben und wie du diese durch die vegane Ernährung beeinflussen kannst.

Die Rolle der Ernährung bei Diabetes

Diabetes Typ 2 ist die häufigste Form der Diabetes und wurde früher unter anderem Altersdiabetes genannt. Bei Diabetikern ist der Körper nicht in der Lage, Glukose und den Blutzucker (die wichtigste Energiequelle des Körpers eingespeicherter Zucker) korrekt zu regulieren. Die Ernährung spielt bei der Entstehung von Diabetes eine entscheidende Rolle.

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die in Typ 1 und Typ 2 unterteilt wird. Ein zentraler Aspekt im Management dieser Erkrankung ist die Ernährung. Kann also eine vegane Ernährung bei Diabetes einen Unterschied machen?

Die vegane Ernährung kann bei Diabetes helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und das Risiko von Herzkrankheiten zu senken.

Für gewöhnlich wird Glykogen von den Körperzellen gespeichert und zur Energiegewinnung verbrannt. Bei Diabetes Typ 2 bleibt der Zucker jedoch im Blut, weil der Körper entweder nicht vollständig auf das Insulin (ein Hormon zur Regulierung des Blutzuckerspiegels) reagiert oder der Körper einfach nicht genug von diesem Hormon produziert. 

Cholesterin und Diabetes

Betroffene sind anfälliger für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, denn Diabetes geht häufig mit erhöhtem Blutdruck einher.

Deshalb ist es hierbei wichtig, den Blutzuckerspiegel und die Aufnahme von ungesundem Cholesterin zu senken. Die vegane Ernährung kann bei Diabetes in diesem Kontext hilfreich sein, da diese in der Regel wenig ungesunde Cholesterin enthält.

Typ 1 vs. Typ 2: Ein tieferer Einblick

Bei Typ 1 Diabetikern, liegt eine besondere genetische Veranlagung vor, die dazu führt, dass der Körper bestimmte eigene Zellen zerstört, welche unter anderem im Zusammenhang mit der Insulinproduktion stehen.

Diabetes Typ 2 ist weitaus gefährlicher als Typ 1, da diese Krankheitsform oft erst nach vielen Jahren diagnostiziert wird. Es kann eventuell schon zu Spätfolgen gekommen sein, ohne dass die betroffene Person es bemerkt hat. Da Typ 2 auch mit Bluthochdruck und hohen Cholesterinwerten einhergeht, besteht das erhöhte Risiko von Herzkrankheiten. Durch den Verzicht von fettigem Fleisch und den hohen Konsum von Gemüse und anderen gesunden pflanzlichen Lebensmittel, kann die vegane Ernährung bei Diabetes hilfreich sein.

Faktoren für die Entstehung

Es gibt nicht nur eine Ursache für das Entstehen einer Diabetes-Typ 2, sondern eine Vielzahl an Faktoren. Übergewicht und Bewegungsmangel sind zwei wesentliche Faktoren, welche das Risiko erhöhen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Eine vegane Ernährung bei Diabetes kann dazu beitragen, die Blutzuckerwerte unter Kontrolle zu halten und die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

vegane-ernaehrung-diabetes-vegan-lifetsyle-blog-diabetes-tafel-kiwi-tisch-wage

Ist vegan gut für Diabetiker?

Vegane Ernährung enthält in der Regel weniger gesättigte Fettsäuren, mehr Ballaststoffe, Obst und Gemüse und andere schützende Substanzen wie sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, daher passt sie gut zu den aktuellen Ernährungsrichtlinien für Menschen mit Diabetes.

Tatsächlich kann sich eine vegane Ernährung positiv auf deine Gesundheit, das psychische Wohlbefinden und die Behandlung von Diabetes auswirken. Allerdings gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, falls du Diabetiker bist und auf eine vegane Ernährung umsteigen möchtest.

Während sich der Körper an diese neue Ernährungsweise anpasst, könnte sich das Hungergefühl verstärken. Denk daran, dass du weiterhin auf deinen Blutzuckerspiegel achtgeben solltest und Kohlenhydrate weiterhin zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels beitragen können. Der Genuss von Eiweiß und Ballaststoffen zusammen mit Kohlenhydraten kann die Verdauung von Kohlenhydraten verlangsamen und dazu beitragen, Blutzuckerschwankungen vorzubeugen. Die gute Nachricht ist, dass vegane Eiweißquellen (Bohnen, Tofu, Nüsse und Samen) viele Ballaststoffe in sich tragen.

Wie sollte man sich bei Diabetes ernähren?

Die Faktoren, welche für eine klare Erhöhung, der Diabeteskranken in den Jahrzehnten sprechen sind, dass sich oft die Ernährungsweise der Menschen kontinuierlich verschlechtert hat und wir uns gleichzeitig im Durchschnitt zu wenig bewegen. Die Hauptursache für den hohen Anteil und Anstieg, an Diabeteserkrankten in westlichen Ländern, ist ganz klar die Ernährung, welche oft zu viel ungesunde Fette und Zucker beinhaltet.

Die vegane Ernährung kann oftmals bei Diabetes helfen, da viele Menschen, die sich vegan ernähren, grundsätzlich bereits mehr Fokus auf Ihre Ernährung legen. Viele Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate sind ein entscheidender Faktor, warum die vegane Ernährung bei Diabetes hilfreich seien kann.

vegane-ernaehrung-diabetes-vegan-lifetsyle-blog-diabetes-blutzuckergeraet-blut-haende

Welche Lebensmittel sind gut geeignet?

Vegane Lebensmittel, die bei Diabetes zu empfehlen sind, sind grundsätzlich Lebensmittel, die keine kurzkettigen Kohlenhydrate beinhalten. Diese treiben unseren Blutzuckerzuckerspiegel innerhalb kürzester Zeit nach oben. Die vegane Ernährung bietet zahlreiche Lebensmittel, die man bei einer Diabeteserkrankung bevorzugen sollte. Diese sind z. B.:

  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Spinat
  • Karotten
  • Tomaten
  • Gurken
  • Zucchini
  • Auberginen
  • Paprika
  • Pilze
  • Kohl
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Chiasamen
  • Leinsamen
  • Sesamsamen
  • Bohnen
  • Linsen
  • Kichererbsen
  • Erbsen
  • Tofu
  • Tempeh

Fazit

Wenn du an Diabetes leidest, kann eine vegane Ernährung eine gute Möglichkeit sein, deine Gesundheit zu positiv zu beeinflussen. Es gibt viele vegane Rezepte und Kochbücher, die dir helfen können, eine ausgewogene und leckere Ernährung zu erstellen, die auf die Erkrankung Diabetes angepasst ist. Wenn du dir unsicher bist, wie du eine vegane Ernährung beginnen kannst, sprich mit deinem Arzt oder einem Ernährungsberater.

Zusammengefasst ist eine vegane Ernährung bei Diabetes nicht nur eine mögliche, sondern eine wirksame Strategie zur Verbesserung der Gesundheit und zur Kontrolle des Blutzuckers.

Aber auch Faktoren wie regelmäßiger Sport sind wichtig, um deinen Blutzuckerspiegel zu regulieren und dein Gewicht zu halten. Eine vegane Ernährung kann eine gute Möglichkeit sein, Diabetes zu managen und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Wenn du an Diabetes leidest, solltest du mit deinem Arzt sprechen, ob eine vegane Ernährung für dich geeignet ist.

Zusammenfassung

Zusammengefasst ist eine vegane Ernährung bei Diabetes nicht nur eine mögliche, sondern eine wirksame Strategie zur Verbesserung der Gesundheit und zur Kontrolle des Blutzuckers.

Aber auch Faktoren wie regelmäßiger Sport sind wichtig, um deinen Blutzuckerspiegel zu regulieren und dein Gewicht zu halten. Eine vegane Ernährung kann eine gute Möglichkeit sein, Diabetes zu managen und deine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Wenn du an Diabetes leidest, solltest du mit deinem Arzt sprechen, ob eine vegane Ernährung für dich geeignet ist.

Schreibe einen Kommentar