Veganer Ernährungsplan
Erstelle deinen veganen Ernährungsplan
Du wolltest schon immer deinen eigenen veganen Ernährungsplan erstellen? Dann nutze jetzt unser exklusives Tool, um deinen individuellen Ernährungsplan zu gestalten! Nutze die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Mit unserem Tool zur Erstellung deines eigenen Ernährungsplans kannst du die Kalorienmenge und die Dauer auswählen. Damit kannst du dir deinen eigenen veganen Diätplan erstellen und deine Kalorien genau tracken. Du kannst zwischen einer ausgewogenen Ernährung, einer Low-Carb- oder einer High-Carb-Ernährung wählen. Unsere veganen Ernährungspläne legen den Fokus auf Gesundheit und haben das Ziel, sowohl die Makronährstoffe als auch die wichtigen Mikronährstoffe abzudecken.
Veganer Ernährungsplan
Ausgegelichen
LowCarb
HighCarb
Vegane Ernährung Tagesplan
Ein veganer Ernährungsplan kann dir helfen, deine Ernährung und deinen Alltag zu strukturieren. Kombiniere unterschiedlichste Zutaten und gestalte leckere und gleichzeitig gesunde Gerichte, die dir dabei helfen können, deinen Körper und deine Gesundheit zu optimieren. Ein veganer Ernährungsplan unterteilt sich in die verschiedenen Tage einer Woche, die wiederum in die unterschiedlichen Tagesmahlzeiten gegliedert sind. Hierbei wird in erster Linie auf die Verteilung der Makronährstoffe geachtet. Proteine, Kohlenhydrate und Fette müssen in einem ausgewogenen Verhältnis konsumiert werden.
Doch nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität spielt bei der Erstellung eines veganen Tagesplans eine entscheidende Rolle. Gesunde und frische Lebensmittel sollten eine zentrale Rolle einnehmen. Unser Körperfettanteil und unser Körpergewicht können wir in erster Linie durch die Aufnahme der Kalorienmenge und den Verbrauch von Kalorien durch unsere täglichen Aktivitäten bestimmen. Haben wir ein Kaloriendefizit, beginnt unser Körper in der Regel, Fett abzubauen. Liegen wir wiederum in einem Kalorienüberschuss, setzen wir langfristig Körperfett an.
Vegan abnehmen
Finde heraus, wie viel du mit deinem veganen Ernährungsplan abnehmen kannst! Gib deinen täglichen Kalorienverbrauch und deine tägliche Kalorienaufnahme ein.
Ergebnis
Monat | Kaloriendefizit pro Monat | Geschätzter Gewichtsverlust (kg) |
---|---|---|
Gesamt |
Mit veganem Ernährungsplan abnehmen
Wie lässt sich am besten mit einem veganen Ernährungsplan abnehmen? Die vegane Ernährung bietet grundsätzlich zahlreiche Vorteile, um das Körpergewicht und den Körperfettanteil auf eine gesunde Art und Weise zu verringern. Jedoch müssen hierfür einige Voraussetzungen erfüllt werden. In erster Linie können wir unser Körpergewicht und unseren Körperfettanteil durch ein tägliches Kaloriendefizit verringern. Kurz gesagt: Wir verbrauchen mehr Kalorien, als wir über die Ernährung aufnehmen, sodass der Körper auf die körpereigenen Fettreserven als Energiequelle zurückgreift und diese stückweise abbaut. Dennoch wollen wir schließlich auf gesunde Weise abnehmen.
Das heißt, eine Reduzierung bzw. das Streichen von industriellem Zucker aus dem veganen Ernährungsplan, möglichst wenig verarbeitete Produkte und ein hoher Anteil an Obst und Gemüse sind entscheidend. Zusätzlich ist Sport bzw. viel Bewegung ein entscheidender Faktor, der die Gewichtsabnahme beschleunigt und den täglichen Kalorienverbrauch maßgeblich beeinflusst.
Nutze unseren Kaloriendefizit-Rechner, um mit deinem veganen Ernährungsplan abzunehmen.
Vegane Ernährunspyramide
Veganer Ernährungsplan mit allen Nährstoffe
Bei einem veganen Ernährungsplan ist es von entscheidender Bedeutung, alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe abzudecken. Zu den Makronährstoffen zählen Proteine, Kohlenhydrate und Fette, und zu den Mikronährstoffen wiederum beispielsweise Eisen, Kupfer, Zink und viele weitere. Ein ausgeglichenes Verhältnis der verschiedenen Komponenten ist sehr wichtig, da wir Mängel vermeiden möchten. Je nach unseren individuellen Zielen können wir die Komponenten unseres Ernährungsplans dennoch anpassen.
Vor allem die Menge der Kilokalorien ist von entscheidender Bedeutung. Menschen, die einen sehr hohen Kalorienverbrauch durch viel Bewegung und Sport oder durch ihre Arbeit haben, benötigen meistens mehr Kalorien, um ihr Gewicht zu halten, als Menschen, die sich eher seltener bewegen oder wenig Sport betreiben. Die Basis sollte dennoch ein veganer Ernährungsplan sein, der alle Nährstoffe abdeckt, um unsere Gesundheit nicht negativ zu beeinflussen. Von allen drei Makronährstoffen sollten wir auf natürliche und möglichst unverarbeitete Nahrungsquellen zurückgreifen. Zucker und ungesunde Fette füllen zwar den Kalorienbedarf, können sich aber negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Daher kann es von großem Vorteil sein, die Ernährung genau zu planen und zu wissen, welche Lebensmittel in Frage kommen und welche vermieden werden sollten.
Keto veganer Ernährungsplan
Die ketogene Ernährung ist eine vegane Ernährungsform, die sich in erster Linie durch einen sehr niedrigen Anteil an Kohlenhydraten und im Gegenzug durch einen hohen Anteil an Fetten definiert. Glykogen stellt gewöhnlich die Hauptenergiequelle unseres Körpers dar, doch bei der ketogenen Ernährung bezieht der Körper seine Energie über die sogenannte Ketose. Hierbei werden Kohlenhydrate so weit wie möglich vom Speiseplan gestrichen und durch Fette ersetzt.
Bei der Ketose werden insbesondere die Fette in der Leber in sogenannte Ketonkörper umgewandelt, die dem Körper nun anstelle von Glykogen als Hauptenergielieferant dienen. Die vegane ketogene Ernährung kann beim Abnehmen helfen und zahlreiche weitere positive Effekte auf unseren Körper haben. Erstelle deinen eigenen veganen ketogenen Ernährungsplan mit unserem Tool. Stelle deine gewünschte Kalorienanzahl ein und starte noch heute deine eigene vegane Diät.
Veganer Essensplan für 1 Woche
Wenn wir anfangen, unsere Ernährung zu strukturieren und zu verbessern, dann kann es helfen, erst einmal mit einer Woche anzufangen. Eine ausgeklügelte Wochenplanung kann uns helfen, unseren Einkauf und unser Kalorientracking zu erleichtern. Den veganen Essensplan für eine Woche bauen wir täglich nach Frühstück, Mittagessen und Abendessen auf. Alle Mahlzeiten haben den Fokus, sowohl gesund zu sein als auch die wichtigen Makro- und Mikronährstoffe abzudecken. Nach Bedarf kann auch noch eine Snackmahlzeit hinzugefügt werden.
Diese sollte jedoch nicht aus Süßigkeiten oder Fertiggerichten bestehen, sondern aus Nüssen oder Obst. Wir können durch den Essensplan für eine Woche auch Zeit und Geld sparen. Durch eine strukturierte Planung sparen wir uns Zeit beim Einkaufen und kaufen auch nur das ein, was wir für die Wochenplanung benötigen, und tendieren weniger dazu, ungesunde oder überflüssige Lebensmittel zu kaufen.