Fakten über Veganismus

Faktencheck

Über den Veganismus kursieren die verschiedensten Vorurteile, jedoch sind diese oft nicht mit Zahlen und Fakten belegt. Gerüchte, wie Veganismus sei unnatürlich und ungesund, sind in Teilen der Gesellschaft noch weit verbreitet. Ein weiterer oft verbreiteter Mythos ist, dass durch die vegane Ernährung, die Regenwälder abgeholzt werden müssen. Doch was ist an diesen Gerüchten dran und haben diese überhaupt eine wissenschaftliche und seriöse Grundlange? Wir möchten mit diesen Vorurteilen und Mythen aufräumen und diesen fundierte und studienbasierte Erkenntnisse gegenüberstellen.

Mythen über Veganismus

Aktuellsten Blogartikel zum Thema Faktencheck

Vegane Ernährung und Sport

Welche Auswirkungen hat eine Vegane Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit? Um diese Frage gibt es in den letzten Jahren vermehrt eine Diskussion. Die einen behaupten, es sei ein Fakt, dass Leistungssport und vegane Ernährung nicht miteinander vereinbar sind. Andere wiederum schwören auf eine leistungssteigernde Wirkung der veganen Ernährung. Besonders wichtig sind hier die genauen Zahlen und Fakten über Veganismus. Im Kraftsport- und Fitnessbereich ist dies ein besonders umstrittenes Thema, da es hier zwei verhärtete Fronten gibt. Es hält sich das Gerücht, dass man mit pflanzlichem Protein kaum effektiv Muskeln aufbauen könne. Oder zumindest nicht ansatzweise so gut, wie mit tierischem Protein. Die Veganer sagen wiederum, dass tierisches Protein ungesund oder gar schädlich ist. Es existiert die veraltete Ansicht, dass der Mensch nur tierisches Protein verwerten kann und dass pflanzliches Protein nicht die gleiche Wertigkeit für Muskelaufbau und andere entscheidende Eigenschaften besitzt.

fakten-ueber-veganismus-vegan-lifestyle-blog-soja-tofu-brett-holz-tisch-loeffel-sojabohnen

Ist Soja problematisch?

Es kursiert immer wieder das Gerücht, dass der Konsum von Soja schlecht für die Umwelt sei. Er sei sogar ungesund für den Menschen und das besonders für Männer. Ist etwas an diesen Gerüchten dran und welche Grundlage haben diese verschiedenen Behauptungen? Fakt ist, dass als Veganer Soja oft als proteinreiche und nahrhafte Nahrungsquelle im Fokus steht . Ob als Milchersatz oder als Fleischersatz, Soja begegnet einem Veganer sehr häufig. Es  ist nicht immer leicht diesen zu vermeiden. Soja bietet im Vergleich zu vielen anderen Lebensmitteln, eine hohe Menge an Proteinen und Fetten. Besonders für Sportler und Menschen, die sich viel bewegen, dient Soja als ein hervorragender Energiespender. Jedoch bekommt man oft zu hören und zu lesen, dass Soja schädlich für die Umwelt sei. Sodass  Veganer ja genauso der Umwelt schaden würden, wie Menschen die Milch oder Fleisch konsumieren.

Sichere dir jetzt unseren wöchentlichen Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleib auf dem neuesten Stand
Unsere Social Media-Kanäle