Sowohl Veganismus als auch Vegetarismus werden immer beliebter. Für einige sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Ernährungsformen jedoch etwas verwirrend, zumal es mehrere Varianten des Vegetarismus gibt. Doch was ist nun der genaue Unterschied zwischen Veganer und Vegetarier?
Die vegetarische Diät wird nachweislich seit fast schon 3000 Jahren praktiziert. Schon Gelehrte der alten Griechen verwiesen auf diese Form der Ernährung. Vegane und vegetarische Ernährungsformen haben in einigen Kulturkreisen eine lange Tradition. Der Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte steht oft in vielen Kulturen in einem religiösen Zusammenhang. Ein Beispiel wäre der Hinduismus, der es aus religiösen Gründen, bestimmten Kasten verbietet Fleisch und Eier zu konsumieren. Der Buddhismus schreibt in der Regel ebenfalls den Verzicht auf Fleisch vor.
Warum leben Menschen vegan oder vegetarisch?
Vegetarier essen kein Fleisch, aber sie essen für gewöhnlich Milchprodukte und Eier. Veganer hingegen essen weder Fleisch noch irgendwelche tierischen Produkte, einschließlich Milchprodukte, Eier und Honig.
Einige Menschen werden vegetarisch, weil sie ethische Bedenken gegenüber der Nutztierhaltung haben, während andere aus gesundheitlichen Gründen oder um die Umweltbelastung zu reduzieren vegetarisch leben. Veganer haben ähnliche Gründe, aber sie gehen noch einen Schritt weiter und vermeiden alle tierischen Produkte, um die Ausbeutung von Tieren zu reduzieren und einen größeren positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
Vegetarische Ernährung kann auch eine große Vielfalt an Lebensmittel und Ernährungsstile umfassen, einige Menschen essen Milchprodukte und Eier, andere nicht.
Der Unterschied zwischen Veganern und Vegetariern besteht grundsätzlich darin, dass die Veganer auf jegliche Form von tierischen Produkten verzichten. Die Vegetarier machen dies nicht. Ein Unterschied ist, dass Vegetarier sekundäre tierische Produkte, wie Milch, Eier, Honig oder Käse verzehren. Veganer hingegen sind hier jedoch strenger und verzichten auf Milchprodukte, Eier, Honig und alle anderen tierischen Produkte. Auch tierische Produkte wie Leder, die für Kleidung oder Schuhe genutzt werden, lehnen Veganer ab. Der am häufigsten vertretene Grund, kein Fleisch mehr zu essen, ist das Mitgefühl für die Tiere.
Besonders die industrielle Massentierhaltung möchten Veganer und Vegetarier nicht unterstützen. Häufig vertreten Veganer und Vegetarier im Unterschied zu vielen anderen die Ansicht, dass ein tierisches Leben nicht weniger Wert seien sollte, als das eines Menschen. Der grundsätzliche Umgang bzw. das Verhältnis von Mensch und Natur wir häufig in Frage gestellt. Sie vertreten die Ansicht, dass für die Lebensmittel die sie konsumieren, kein Tier sterben sollte. Aber auch ökologische und gesundheitliche Gründe spielen oft eine große Rolle.
Vegetarier

Wo liegt der genaue Unterschied zwischen Veganer und Vegetarier ?

Die wichtigsten Fakten
- Die vegane Ernährungsweise kann helfen, die Gefahr von bestimmten Krankheiten zu verringern, z. B. Herzerkrankungen, hoher Blutdruck und Typ-2-Diabetes. Außerdem gibt es Belege dafür, dass vegane Ernährung das Krebsrisiko für bestimmte Arten von Krebs verringern kann.
- Eine vegane Ernährung kann zudem helfen, das eigene Körpergewicht zu kontrollieren und die Gefahr von Übergewicht zu reduzieren.
- Veganer sollten auf eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen wie Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren achtgeben, die häufig in Tierprodukten enthalten sind und möglicherweise in geringeren Mengen in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden sind.
- Bei Vegetariern ist die Sterberate in der Regel deutlich niedriger als bei Fleischessern. Auch Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten treten bei ihnen seltener auf.
- Vegetarier sollten auch darauf achten, dass sie ausreichend Nährstoffe zu sich nehmen, besonders wenn sie keine Milchprodukte oder Eier essen. Hierzu gehören Vitamin B12 und Vitamin B6.
- Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann auch dazu beitragen, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen, da die Herstellung von pflanzlichen Lebensmitteln in der Regel weniger Ressourcen und Treibhausgasemissionen benötigt als die Herstellung von tierischen Produkten.
Es ist zu beachten, dass eine vegetarische oder vegane Ernährung richtig geplant werden sollte, um sicherzustellen, dass Sie genügend Nährstoffe und Energie für Ihren täglichen Bedarf erhalten.
Was ist besser vegan oder vegetarisch?
Pingback: Freie Radikale und ihre Entstehung | Vegan Lifestyle
Pingback: Was sind die Vorteile von Hafermilch ? | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Passen Sport und vegane Ernährung zusammen? | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Effizient Abnehmen durch vegane Ernährung | Vegan Lifestyle