Milchersatzprodukte spielen heutzutage nicht mehr nur für Veganer und Menschen, die eine Laktoseintoleranz besitzen eine entscheidende Rolle. Immer mehr Menschen greifen bewusst auf Alternativen zur herkömmlichen Kuhmilch zurück und dies aus gesundheitlichen Gründen. Hierbei stellt sich die Frage welcher Milchersatz am gesündesten ist und dazu noch einen guten Geschmack besitzt.
Warum sind Milchalternativen gesünder?
Die herkömmliche Kuhmilch ist aus verschiedenen Gründen der Gesundheit nicht zuträglich. Kuhmilch besitz in der Regel eine verhältnismäßig hohe Menge an Sexualhormonen und Wachstumshormonen. Diese Inhaltsstoffe stehen Im Verdacht Erkrankungen, wie Krebs und Osteoporose zu fördern. Weiterhin lassen sich teilweise in Milch Eiter und Reste von Exkrementen nachweisen. Diese eine stellen eine Belastung für unseren Körper dar. Weiterhin möchte man diese nicht in seiner Nahrung haben. Es gibt jedoch einige Milchersätze die gesund sind und noch dazu gut schmecken.
Wichtige Fakten über Milchersätze
Es gibt eine Reihe von veganen Milchersatzprodukten auf dem Markt, die verschiedene Nährwertangaben und Vorteile für die menschliche Gesundheit aufweisen. Einige der gesündesten Milchersatzprodukte sind folgende:
- Hafermilch: Die Hafermilch ist ein guter Ballaststoff- und Vitamin-E-Lieferant und hat einen sehr niedrigen Fettgehalt. Allerdings kann sie weniger Eiweiß enthalten als Kuhmilch.
- Sojamilch: Die Sojamilch ist einer der eiweißreichsten Milchersatzprodukte auf pflanzlicher Basis und zählt ebenfalls zu den gesündesten. Sie ist außerdem eine wertvolle Kalzium- und Vitamin-D-Quelle, die entscheidend für kräftige Knochen ist.
- Allerdings sind die Auswirkungen der in Soja vorhandenen Phytohormone auf den Körper mit einigen Bedenken verbunden.
- Mandelmilch: Die Mandelmilch enthält viel Vitamin E und wenig Fett. Sie enthält jedoch weniger Proteine als andere Pflanzenmilchsorten.
- Cashew-Milch: Sie ist nicht so proteinreich wie Sojamilch, aber fettarm und hat einen hohen Gehalt an Vitaminen und Ballaststoffen.
Es ist sehr wichtig, darauf aufzupassen, dass du genügend Proteine, Kalzium und weitere wichtige Nährstoffe aufnimmst, insbesondere dann. Daher wird es empfohlen, eine Vielzahl von Milchersatzprodukten in die Ernährung einzubeziehen und gegebenenfalls Ergänzungsmittel zu sich zu nehmen, um eventuelle Nährstoffmängel zu kompensieren.
Sojadrink
Die Sojamilch oder auch Sojadrink ist eine bekannte Alternative zur Kuhmilch, doch sie ist nicht einfach nur eine Ersatzprodukt. Denn Sojamilch kann auch als solche eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Ernährung sein. Heutzutage ist Sojamilch landesweit als ein laktosefreier Ersatz für Milchprodukte erhältlich und bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorzügen. Das gesunde und leckere Getränk wurde ursprünglich als Nebenprodukt bei der Tofuherstellung gewonnen.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet dieses Milchersatzprodukt?
Die Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien in Sojamilch können der Gesundheit zugute kommen. Die in der Sojamilch vorhandenen B-Vitamine beispielsweise tragen zur Gesundheit der Nervenzellen und der Erhaltung der DNA bei. Außerdem können sie bestimmte Ursachen von Anämie vorbeugen, wodurch Müdigkeit und Erschöpfung vermieden werden können.
Außerdem enthält Sojamilch einen hohen Anteil an Proteinen. Das Protein in Sojamilch ist ein gesundes, pflanzenbasiertes Protein, welches zu gesunden Muskeln und Organen beitragen kann. Sojamilch ist reich an den gesundheitsfördernden Stoffen, wie Vitamin A, Vitamin B, Calcium, Choline, Folate und Rentinol.
Auch Sojamilch kann zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems beitragen. Denn Sojamilch ist ein ausgezeichneter Kaliumlieferant. Das Kalium trägt zur Blutdrucksenkung und zu einem gleichmäßigen Puls bei. Außerdem wird Sojamilch mit der Absenkung des Cholesterinspiegels in Zusammenhang gebracht.
Durchschnittliche Nährwertangaben (100 ml):
Kalorien: 38 kcal / 157 kJ
Protein: 3,2 g
Kohlenhydrate: 1,8 g
Fett: 1,9 g
Mandeldrink
Eine der populärsten und gesündesten Milchalternativen ist die Mandelmilch. Diese ist reich an Vitamin E und enthält weniger Kalorien als Kuhmilch. Sie wird gern zum Kochen und als Zugabe zum Morgenkaffee genutzt.
Die Mandelmilch ist eine gute Alternative zu anderen Milchprodukten, vor allem wenn man weniger Kalorien zu sich nehmen möchte. Sie wird aus Wasser und gemahlenen Mandeln gewonnen. Der Nachteil hierbei wiederum ist, dass Mandelmilch wenig Eiweiß enthält. Häufig ist der Mandelmilch Vitamin D zugesetzt worden. Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff der für viele Aspekte der Gesundheit, wie für die Herzfunktion, Knochenstärke und das Immunsystem wichtig ist. Die Mandelmilch ist cremiger und dickflüssiger als die übrigen Milchalternativen, da die Kalorien von gesunden, nicht gesättigten Fettsäuren herrühren.
Durchschnittliche Nährwertangaben (100 ml):
Kalorien: 15 kcal/63 kJ
Kohlenhydrate: 0.58 g
Protein: 0.59 g
Fett: 1.1 g

Haferdrink
Harferdrink wird in den meisten Fällen aus Hafer und Wasser gewonnen. Viele Hersteller fügen häufig weitere Zutaten hinzu. Dies können Öle und Salz sein, um den erwünschten Geschmack und Konsistenz zu erzielen.
Außerdem unterstützt Hafermilch auch die Gesundheit von Haaren, Nägeln und der Haut. Eine Studie über das in der Hafermilch vorhandene Vitamin B12 ergab, dass ein Vitaminmangel zu Akne und trockenen, brüchigen Fingernägeln führen kann. Dies macht die Hafermilch zu einem der gesündesten Milchersätze die es gibt.
Durchschnittliche Nährwertangaben (100 ml):
Kalorien: 42 kcal / 176 KJ
Protein: 0,9g
Kohlenhydrate: 7,8g
Fett: 1,2g

Reisdrink
Durchschnittliche Nährwertangaben (100 ml) Reismilch ungesüßt:
Kalorien: 20 kcal / 84 KJ
Protein: 0.1g
Fett: 0.8g
Kohlenhydrate: 3.0g
Pingback: Vegane Ernährung Studien | Vegan Lifestyle
Pingback: Ist ein Vitamin B6 Mangel ein Problem für Veganer ? | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Welche vegane Milch ist die beste für Kaffee? |Vegan Lifestyle
Pingback: Was sind die Vorteile von Hafermilch? | Vegan Lifestyle Blog
Pingback: Die besten veganen Hotels in Österreich | Vegan Lifestyle Blog