Proteine bilden für uns entscheidende Bausteine in unserer Ernährung. Besonders das Thema „tierisches Protein vs. pflanzliches Protein“ ist immer wieder in der Debatte.  Viele Menschen halten vehement an tierischen Proteinquellen fest und behaupten, dass diese unerlässlich sind. Oft vertreten veganer die Auffassung, dass pflanzliche Proteine ebenso wirksam und möglicherweise gesünder sind. Pflanzliche Lebensmittel bilden in der Regel einen genauso guten Lieferanten an Proteinen wie tierische Lebensmittel. Eine entscheidende Frage, die sich in diesem Kontext stellt, ist: Sind tierische Proteine ungesund?

Was passiert, wenn man zu viel tierisches Eiweiß isst?

Proteine sind ein essenzieller Baustoff für unseren Körper. Auch als Veganer sollten wir darauf achten genügend Protein aufzunehmen bzw. unseren täglichen Mindestbedarf an Protein über unsere Ernährung zu decken. Proteine setzten sich aus verschiedenen Aminosäuren zusammen. Hierbei können die Aminosäuren wiederum in essenzielle und in nicht essenzielle Aminosäuren eingeteilt werden. 

Besonders wichtig ist es, dass wir täglich alle essenziellen Aminosäuren direkt über unsere Ernährung aufnehmen. Auch pflanzliche Eiweißquellen können uns mit allen essenziellen Aminosäuren versorgen. Doch ist nun tierisches Protein ungesund, wenn man zu viel hiervon konsumiert?

Was passiert mit überschüssigen Eiweiß?

Überschüssiges Eiweiß kann grundsätzlich ab einem gewissen Grad vom Körper nicht effektiv verwertet werden, was zu einer metabolischen Belastung von Knochen, Nieren und Leber beitragen kann. Darüber hinaus kann eine protein- und fleischreiche Ernährung aufgrund der Aufnahme von gesättigten Fetten und Cholesterin mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten und sogar Krebs verbunden sein.[1] 

Warum sind tierische Proteine ungesund?

Die Niere sind ein verlässliches Filtersystem, das Abfallprodukte aus dem Blut filtert und diese über den Urin ausscheidet. Wenn wir sie nicht zusätzlich mit ungesundem Essen und Alkohol belasten, arbeiten sie in der Regel effizient.

Tierische Eiweiße sind nicht gesund, da sie die Nieren stark in Anspruch nehmen können, wodurch die Filterkapazität beeinträchtigt werden kann und bestimmte Stoffe ausgeleitet werden können. Dies kann unserem Körper Probleme bereiten. Wenn wir die Nieren jeden Tag belasten, kann die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Nierenerkrankung erhöht werden. Die Daten einer Studie, die sich über 23 Jahre erstreckte, deuten darauf hin, dass tierisches Protein ungesund seien könnte, insbesondere aus rotem und verarbeitetem Fleisch, da dieses das Risiko einer Nierenerkrankung im späteren Leben deutlich erhöhen kann.[2] 

 

tierisches-Protein- ungesund-veganlifestyle-blog

Gesundheitsrisiken durch tierische Produkte

Ein weiteres ernstes Gesundheitsrisiko sind Schwermetalle in tierischem Protein. Diese sind ein wichtiger Punkt, warum tierisches Protein ungesund ist. Arsen, Kadmium, Blei, Quecksilber und weitere schädliche Schwermetalle sammeln sich in der Regel in den Tieren an, vor allem in Fisch, der in teilweise mit Schwermetallen kontaminierten Gewässern lebt. Besonders hoch ist der Arsengehalt in Hühnern, da dem Futter arsenhaltige Stoffe beigemischt werden, die Infektionen verhindern und das Wachstum fördern sollen. Der hohe Gehalt an Quecksilber in Fisch und Meeresfrüchten wirkt sich schädlich auf die Entwicklung des Gehirnes aus und erhöht das Risiko, dass Kinder an Epilepsie erkranken.

IGF 1 und Krebs

Tierisches Protein ist ungesund, da es einen hohen Gehalt an Phospor hat. Und wenn wir große Phosphormengen zu uns genommen haben, reguliert unser Körper den Phosphorgehalt unter anderem durch ein Hormon namens Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF23). FGF23 kann in zu hoher Konzentration sich als schädlich für unsere Blutgefäße darstellen und zu einer Hypertrophie und zu Herzinfarkten führen.

Es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb tierische Proteine ungesund sind. Hierbei ist der insulinähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) entscheidend. Es handelt sich hierbei um ein Wachstumshormon, das von der Leber produziert wird und in der Kindheit für das Wachstum und im Erwachsenenalter für die Stimulierung des Wachstums und der Reproduktion von Zellen wichtig ist. 

IGF-1 begünstigt jedoch auch das Krebszellwachstum, und deshalb ist ein erhöhter IGF-1-Spiegel so gefährlich. Die Wissenschaftler warnen, dass Molkeproteine aus Milchprodukten den Insulin-, IGF-1- und Wachstumshormonspiegel im Körper ansteigen lassen kann. Der engste Bezug besteht zwischen dem IGF-1 und der Krebserkrankung des Prostatakrebses, und auch bei Brustkrebs gibt es viele Hinweise auf den gleichen Mechanismus. Dies sind wichtige Gründe, warum tierisches Eiweiß ungesund ist.

Kann man ohne tierisches Eiweiß leben?

Die Antwort auf diese Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten. Pflanzliche Proteine können eine sehr gute Eiweißquelle für den menschlichen Körper darstellen. Dem Körper ist es in erster Linie egal aus welchen Quellen er die essenziellen Aminosäuren bezieht, entscheidend ist nur, dass er diese bekommt. Bei der veganen Ernährung ist es wichtig die Proteinquellen zu kombinieren, um alle essenziellen Aminosäuren auch abzudecken. Weiterhin können im Gegensatz zu pflanzlichen Quellen tierische Proteine ungesund sein.

Sind pflanzliche oder tierische Proteine besser?

Es wird den Veganern oft nachgesagt, dass diese nicht genügend Proteine aufnehmen könnten und dass die pflanzlichen Proteine nicht die gleiche Wertigkeit wie tierische Proteine hätten. Wenn wir diese Frage aus einer rein gesundheitlichen Perspektive betrachten, dann liegen hierbei die pflanzlichen Proteine klar vorne. Tierische Proteine können ungesund für unseren Körper sein, besonders wenn wir diese aus rotem Fleisch beziehen. Tierische Proteine sind deshalb ungesund, da diese sich negativ auf unsere Nieren und auf unsere Herzgesundheit auswirken können.

Tierische Produkte sind oft Schwermetall belastet und besitzen viel Cholesterin. Des Weiteren weisen viele tierische Produkte Medikamentenreste auf, welche sich ebenfalls langfristig negativ auf unsere Gesundheit auswirken können.

Fazit

Es ist festzustellen, dass der Konsum von tierischen Proteinen, vor allem in großen Mengen, ungesund sein kann.  Entscheidend sind hier Punkte wie die Beeinträchtigung unserer Knochen, Nieren und Leber, die potenzielle Schwermetallbelastung und das Risiko einer gesteigerten IGF-1-Produktion. Es kommt darauf an, dass wir diese Gefahren erkennen und bewusst mit diesen Risiken umgehen. Auf der anderen Seite hat die Forschung gezeigt, dass pflanzliche Proteine eine genauso wirksame und oft auch gesündere Alternative zu tierischen Proteinen sein können.

Wir möchten dich einladen, uns deine Meinung und deine Erfahrungen zu diesem Thema mitzuteilen. Hinterlasse uns gerne unten ein Kommentar oder schaue dir unsere anderen Blogbeiträge an, um mehr wertvolle Informationen und Ratschläge zu gesunden Ernährungstipps zu finden.

Quellen:

  • [1] 2013 Jul 18. Adverse Effects Associated with Protein Intake above the Recommended Dietary Allowance for Adults
  • [2] Hyunju Kim, Laura E Caulfield, Vanessa Garcia-Larsen, Lyn M Steffen, Morgan E Grams , Josef Coresh, Casey M Rebholz, Plant-Based Diets and Incident CKD and Kidney Function, Epub 2019 Apr 25.

Schreibe einen Kommentar