Die vegane Ernährung ist nicht nur ein aktueller Ernährungstrend, sie ist auch eine Lebensweise, die immer mehr Menschen annehmen. Doch was sind die Vor- und Nachteile, also die Pro und Contra Aspekte, vegan zu leben? Veganer lehnen nicht nur tierische Lebensmittel ab, sondern auch zahlreiche Kosmetikprodukte oder Einrichtungsgegenstände, die aus Tieren gewonnen wurden. Filme wie „What the Health“ oder „Gamechanger“ stoßen immer wieder hitzige Diskussionen zu dieser Thematik an.
Doch was sind die pro und contra Punkte, vegan zu leben?
In diesem Beitrag möchten wir die unterschiedlichen Facetten der veganen Lebensweise erläutern, die Pro- und Contrapunkte dieser Ernährung besprechen und ihren möglichen Mehrwert für die menschliche Gesundheit, für die Umwelt und die Umwelt untersuchen.
Pro: Umweltauswirkungen von veganem Leben
Im Vergleich zu tierischen Produkten verursacht vegane Ernährung oft weniger Wasser-, Landnutzung und Treibhausgasemissionen. Es liegt auf der Hand, dass, wenn immer mehr Menschen vegan leben, besonders die Tiere von dieser Entwicklung profitieren. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Massentierhaltung. Wenn diese immer weiter in den Hintergrund tritt, müssen nicht nur weniger Tiere leiden und sterben, sondern auch die Umwelt wird direkt entlastet. Vegan zu leben hat dennoch auch verschiedene Pro und Contras.
Vegan leben pro und contra - Positive Umweltauswirkungen
Es gibt unterschiedliche Einflüsse der Massentierhaltung, welche die Natur direkt beeinträchtigen. Beispielsweise gelangt der Mist der Tiere durch Massentierhaltung in unser Grundwasser.
Hierdurch übertragen unteranderem Schweine oder Rinder Arzneimittelrückstände und sonstige Verunreinigungen in die Gewässer. Auf diesem Weg kommen antibiotikaresistente Keime direkt in unser Grundwasser und damit in die Gewässer, aus welchen wir u. a. unser Trinkwasser entnehmen. Verbreiten sich antibiotikaresistente Keime, so besteht die Gefahr, dass Antibiotika-Medikamente ihre Wirksamkeit einbüßen.
Aber auch indirekte Einflüsse, die mit der Massentierhaltung zusammenhängen, können der Umwelt schaden. Der Soja- und Maisanbau für das Futter der Tiere nimmt enorme Landflächen in Beschlag. Die Urwälder des Amazonas werden dafür abgeholzt und abgebrannt.
Vegan leben pro und contra - Gesundheitliche Aspekte
Betrachtet man die gesundheitlichen Aspekte im Kontext der Pro- und Contra-Argumente für eine vegane Ernährung, so gibt es einige wesentliche Vorteile. Wenn wir eine ausgeglichene und abwechslungsreiche vegane Ernährung pflegen, die auf Zusatzstoffe und zu viel Zucker verzichtet, können wir verschiedene Aspekte unserer Gesundheit und unseres Körpers positiv beeinflussen.
Wir können durch die vegane Ernährung eine hohe Menge an Antioxidantien, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralien und Spurenelementen zu uns nehmen. Die vegane Ernährung kann des Weiteren viel zur Prävention von Krankheiten, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Bestimmte Studien zeigen, dass eine vegane Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Krebsarten reduzieren kann.
Auch unser Übergewicht und Adipositas können durch die vegane Ernährung über einen längerfristigen Zeitraum gesenkt werden.

Contra: Mögliche gesundheitliche Herausforderungen beim veganen Leben
Mögliche Nährstoffmängel
Zu den Contras der veganen Ernährung sind mögliche Nährstoffmängel zu zählen. Einige Menschen haben Bedenken hinsichtlich der ausreichenden Aufnahme bestimmter Nährstoffe, wie Vitamin B12 und Eisen, in einer veganen Ernährung. Dieses Vitamin kann bei einer veganen Ernährung schnell unterdosiert werden.
Auch Eisen ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Zwar kommen Eisenmängel deutlich seltener vor als Mängel an B12. Dennoch sollte darauf geachtet werden, eisenhaltige Lebensmittel häufig zu verzehren.
Contra: Soziale und kulturelle Herausforderungen von veganem Leben
Auch Eisen ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Zwar kommen Eisenmängel deutlich seltener vor als Mängel an B12. Dennoch sollte darauf geachtet werden, eisenhaltige Lebensmittel häufig zu verzehren.
Ein weiterer Nachteil kann die Flexibilität sein. Als Veganer kann man nicht einfach so in jedem Restaurant essen gehen. Manche Länder, die man bereisen möchte, bieten sehr wenig Möglichkeiten für Veganer.
Eine gewisse gesellschaftliche Isolation kann bei Veganern auftreten. Häufig ist man in einer Gruppe von Menschen die einzige Person, die sich vegan ernährt. Dies kann zu einer gewissen Isolation führen, vor allem bei gesellschaftlichen Veranstaltungen, die sich um Essen drehen. Daher kann es mitunter schwierig sein, passende Optionen zu entdecken, oder es ist unangenehm, im Restaurant nach speziellen Gerichten zu fragen.
Ist ein veganes Leben auf Dauer gesund?
Die vegane Ernährung kann sich auch langfristig positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Die Adventist Health Study 2 (AHS-2) und die EPIC-Oxford Study haben beispielsweise gezeigt, dass die vegane Ernährung das Risiko an Darmkrebs und Diabetes zu erkranken deutlich verringern kann. Weiterhin kann diese den Cholesterinspiegel und den Körperfettanteil senken.
Es ist dennoch auch hierbei wichtig, die vegane Ernährung ausgeglichen und abwechslungsreich zu gestalten.
Sie kann durch verschiedene Supplemente gut ergänzt werden.
Veränderungen bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung
Die Umstellung hin zu einer veganen Ernährung kann einige Veränderungen herbeiführen. Es gibt verschiedene Pros und Contras, vegan zu leben. Die vegane Ernährung kann z. B. durch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Antioxidantien unsere Verdauung positiv beeinflussen.
Umso optimaler und effizienter unsere Verdauung ist, umso besser sind Gesundheit und Wohlbefinden. Durch eine verbesserte Verdauung und durch die Aufnahme gesunder und langkettiger Kohlenhydrate kann dies wiederum unser Energielevel erhöhen.
Aber auch unsere Einkaufsgewohnheiten und unser Lebensstil im Allgemeinen verändern sich durch die Umstellung auf eine vegane Ernährung.
Verbesserung der Verdauung
Ein wichtiger Aspekt, der bei der Betrachtung der Pro- und Contra-Argumente für eine vegane Lebensweise zu berücksichtigen ist, ist der Einfluss auf die Verdauung.
Eine pflanzliche Ernährung bringt zahlreiche positive Effekte für die Gesundheit des Darms und für die allgemeine Verfassung mit sich. Durch den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln wird das Wachstum wichtiger Bakterien im Darm erhöht und das Mikrobiom des Körpers wird stabilisiert. Das Darmmikrobiom ist wiederum entscheidend für die Verwertung unserer Nahrung und für die Aufnahme von Nährstoffen. Weiterhin ist es ein maßgebender Faktor für die Funktionalität unseres Immunsystem. Ein Großteil unseres Immunsystems liegt im Darm.
Außerdem kann eine pflanzenbasierte Ernährung unangenehme Verdauungsbeschwerden wie Magenschmerzen, Durchfall und Verstopfung reduzieren.
Was sagen Ärzte zur veganen Ernährung?
Die International Agency for Research on Cancer, eine Einrichtung der WHO, hat rotes Fleisch seit 2015 als mögliche Ursache von Krebserkrankungen klassifiziert. Verarbeitetes Fleisch ist als Karzinogen der Gruppe 1 klassifiziert worden und wird damit als krebserregend betrachtet.
Somit stehen behandelte Fleischerzeugnisse wie Wurst und Schinken hinsichtlich der Auswirkung auf unsere Gesundheit auf gleicher Stufe mit Tabak. Die Ärzte haben je nach medizinischer Qualifikation und persönlicher Überzeugung eine unterschiedliche Meinung zur veganen Ernährung. Die meisten Ärzte sehen jedoch verschiedene pro und contra Punkte, wenn man vegan lebt.
Vom Konsum derartiger Fleischprodukte wird meist abgeraten, da sie die Entstehung von Karzinomen fördern können. Eine Einrichtung, welche die gesundheitlichen Vorteile der veganen Ernährung bestätigte, ist die Akademie für Ernährung und Diätetik (AND) in den USA. Die AND hat festgestellt, dass eine vegane Ernährung vorbeugend gegen verschiedene Krankheiten wirken kann.
Fazit - Vegan leben pro und contra
Das „vegan leben pro und contra“ ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. Abschließend lässt sich sagen, dass die vegane Ernährung viele Vorteile mit sich bringt. Es gibt verschiedene pro und contra Punkte, wenn man vegan leben möchte. Zu den Pros zählt die mögliche Prävention von Volkskrankheiten und ein allgemeiner positiver Einfluss auf unsere Gesundheit. Zu den Contras zählt, dass wir, wenn wir vegan leben, nicht überall essen gehen können und auf eine ausreichende Aufnahme an Vitamin B12 achten müssen.
Die Umstellung zur veganen Ernährung mag keinen einfachen Schritt darstellen, dennoch kann diese positive persönliche als auch gesellschaftliche Auswirkungen haben. Wir können als Individuum einen Teil zum Umwelt- und Tierschutz beitragen.
Die vegane Lebensweise ist eine wichtige und individuelle Entscheidung, die auf verschiedenen Faktoren wie gesundheitlichen Prioritäten, ethischer Überzeugung und ökologischem Bewusstsein basieren kann. Wir hoffen, dass dieser Artikel dir einen detaillierten Einblick in das Pro und Kontra der veganen Lebensführung verschafft hat und du nun besser gewappnet bist, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.