Das Immunsystem spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesundheit , und man kann es durch verschiedene Methoden stärken. Eine besonders effektive Methode ist die Stärkung des Immunsystems durch vegane Ernährung. Körperteile, wie z.B. die Haut oder der Magen, haben die Aufgabe unseren Körper vor Bakterien und Viren zu schützen. Hierbei kann uns, die vegane Ernährung unterstützen. Es ist wichtig durch unsere Ernährung möglichst viele Antioxidantien auf zu nehmen. Hierdurch stärken wir die Bekämpfung von körperschädlichen und krankheitsauslösenden „freien Radikale“. Diese schaden unserem Immunsystem, indem sie Immunzellen ein Elektron stehlen oder ihre RNA verändern und diese somit unbrauchbar oder gar potenziell gefährlich werden.

Haben Veganer ein besseres Immunsystem?

Die Rolle der Antioxidantien in der veganen Ernährung

Durch die vermehrte Aufnahme von Antioxidantien, wie Beta-Carotin oder Vitamin C, können wir unser Immunsystem positiv beeinflussen. Diese sind weiterhin wichtig für eine effektive Bekämpfung von Krankheitserregern. Zu den stärksten Antioxidantien zählen Vitamin C und Vitamin E. 

Wie die Vegane Ernährung das Immunsystem Unterstützt

Diese können wir aus verschiedensten Obst- und Gemüsesorten beziehen. Zum Beispiel aus Paprika, Bananen oder Himbeeren. Hierdurch stärken und fördern wir in direkter Konsequenz die Arbeit und Funktionalität des Immunsystems durch die vegane Ernährung. 

Die Wichtigkeit von Fetten und Cholesterin in der veganen Ernährung

Die Ernährung sollte nicht zu sehr Cholesterin belastet sein. Unser Körper verträgt und benötigt mindestens 20% Fett an unserem Tagesbedarf an Kalorien. Ideal ist ein Wert zwischen 24% und 30%. Jedoch ist dies je nach Person bzw. je nach Stoffwechsel unterschiedlich. Diese Angaben hängen vom körpereigenen, individuellen Stoffwechsel ab und sind somit je nach Körpertyp variabel. Gute Fette können wir aus Oliven, Nüsse, Bohnen oder Zerealien aufnehmen.

Ein weiterer Aspekt, der das Immunsystem stärken kann und ein sehr wichtiger Bestandteil der veganen Ernährung ist, ist die Aufnahme von Mineralien und Spurenelementen. Diese werden oft in ihrer Auswirkung auf den Organismus unterschätzt. Zink beispielsweise erhöht die Produktion von infektionsbekämpfenden, weißen Blutkörperchen.

Mineralstoffe und Spurenelemente: Stärkung des Immunsystems durch vegane Ernährung

Zink besitzt verschiedene Anwendungsbereiche, von der Bekämpfung von Akne bis hin zu gewöhnlichem Fieber. Es trägt zur Steuerung der Regulierung des Hormonsystems bei. Zink ist direkt an der Bildung von Immunzellen beteiligt und grundsätzlich ein sehr wichtiges Spurenelement für unser Immunsystem. [1]

 
Weiterhin können andere Mineralien, wie Magnesium, Calcium und Eisen, bei der Prävention von Kopfschmerzen und Migräne helfen. Denn diese können die Durchblutung unseres Körpers fördern. Als eine Art natürliches Antibiotikum können wir jene Lebensmittel ansehen, welche verhältnismäßig hohe Mengen an ätherischen Ölen besitzen. Hierzu zählen unter anderem Knoblauch und Ingwer. Diese enthalten antibakteriell wirkenden Öle, welche den Körper bei der Abwehr und Bekämpfung von Bakterien und Entzündungen helfen können, dies wurde durch eine Studie aus dem Molecules belegt. [2] 

Die Auswirkungen von sekundären Pflanzenstoffen auf unser Immunsystem

Ein weiterer wichtiger Faktor für die Stärkung des Immunsystems durch die vegane Ernährung sind die sekundären Pflanzenstoffe. Diese tragen dazu bei das Immunsystem durch die vegane Ernährung zu stärken. Indole und Isothiocyanate fördern beispielsweise direkt das Immunsystem. Sie regen die Produktion von Enzymen an, welche der Krebsbildung entgegenwirken und die Senkung von gefährlichen Östrogenen beeinflussen. Phenol-Verbindungen und Saponine stimulieren und stärken wiederum direkt das Immunsystem und wirken antioxidativ.

Aminosäuren: Ein wichtiger Schlüssel zur Stärkung des Immunsystems durch vegane Ernährung

Weiterhin sind von Bedeutung für die Stärkung unseres Immunsystems durch vegane Ernährung die Aminosäuren. Diese lassen sich in hoher Konzentration insbesondere in proteinhaltigen Lebensmitteln (Nüsse, Fleisch, Bohnen etc.) finden. Arginin und Leucin stechen hierbei besonders hervor. Diese stärken direkt unser Immunsystem in seinen verschiedenen Aufgaben und fördern gleichzeitig die Wundheilung und Regeneration des Körpers. Unser Immunsystem wird durch die vegane Ernährung gestärkt. Hauptsächlich indem wir durch diese sekundären Pflanzenstoffe, Aminosäuren und natürliche Antibiotika aufnehmen.

Welche Nahrungsbestandteile sind wichtig und stärken die Gesundheit?

Mineralien und die Ernährung

Gemüse beinhaltet zwar ebenfalls viele Vitamine, jedoch liegt hier der Fokus eher auf dem Mineraliengehalt. Zum Beispiel sind Wurzel- oder Blattgemüse, wie Spinat, reich an Mineralien. Diese sind essenziell für den Aufbau und für die Funktions- und Wirkungsweise des Immunsystems. Mineralien, wie Magnesium und Eisen, fördern die Durchblutung und den Nährstoff- und Sauerstofftransport im Blut. Wir können das Immunsystem durch die vegane Ernährung stärken, da diese häufig Wurzel- und Blattgemüse in höheren Mengen beinhaltet.

Mineralien, wie Calcium, sorgen für eine gute Knochendichte und sind sehr wichtig für die Bildung von Haaren, Nägeln oder für die Haut. So ist es zu empfehlen, häufig Wurzelgemüse oder Blattgemüse in die tägliche Ernährung mit einzuschließen. Haferflocken enthalten das Spurenelement Selen, dieses schützt die Zellen vor freien Radikalen und stärkt unsere Muskulatur. Das Spurenelement Zink benötigt der Körper für die Zellteilung. Denn es ist sehr wichtig, dass beschädigte oder mutierte Zellen vom Körper schnell beseitigt und ersetzt werden können. 
 
Diese stärken in direkter Konsequenz unser Immunsystem und wirken dem Alterungsprozess entgegen. Durch Antioxidantien können Krankheiten oder Entzündungsprozessen im Körper vermieden werden.
immunsystem-staerken-durch-vegane-ernaehrung-vegan-lifestyle-blog-blasen-c-na-k

Welche Rolle spielen sekundäre Pflanzenstoffe?

Bei den sekundären Pflanzenstoffen gibt es eine Vielzahl an Stoffen. Viele von diesen haben direkt eine positive Auswirkung auf unser Immunsystem und die zusammenhängenden Prozesse. Viele der sekundären Pflanzenstoffe sind, wie Vitamine, zu den Antioxidantien zu zählen. Sie wirken daher direkt krankheitserregenden und entzündungsfördernden Prozessen im Körper entgegen.

Wirkungen und Nutzen sekundärer Pflanzenstoffe

Diese sind in geringen Mengen in den jeweiligen Pflanzen vorhanden. Sie schützen häufig vor äußeren Einflüssen, wie vor UV-Strahlung. Sekundäre Pflanzenstoffe haben allerdings nicht nur für die Pflanzen selbst eine schützende Wirkung und Funktion. Sondern besitzen diese für den Menschen eine heilende Wirkung.

Sulfide, bis hin zu Polyphenolen, bekämpfen Krankheitserreger und wirken ebenfalls karzinogen hemmend (Bekämpfung von Krebszellen). Polyphenole (Vorkommen: Brombeeren, Erdbeeren, Paprika, Karotten) senken den Cholesterinspiegel und schützen die Erbsubstanz. Glucosinolate wirken wiederum ausgleichend auf den Hormonhaushalt und hemmen gefährliche Bakterien und Viren in ihrer Funktionsweise (Vorkommen: Kohl, Brokkoli, Trauben, Meerrettich). Durch diese Stoffe kann die vegane Ernährung das Immunsystem ebenfalls stärken.

Rolle der sekundären Pflanzenstoffe in der veganen Ernährung

Sekundäre Pflanzenstoffe sorgen für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel und senken gleichzeitig den Cholesterinspiegel. Weiterhin haben diese einen positiven Einfluss auf unseren Blutdruck und können die Verdauung und die Nährwertaufnahme verbessern.

Die drei Nahrungsbestandteile Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe bilden die Hauptsäulen einer gesunden Ernährung und sind Schlüsselfaktoren, um das Immunsystem durch vegane Ernährung zu stärken. Sie werden hauptsächlich über Obst und Gemüse aufgenommen. Daher sollten diese einen großen Bestandteil unserer Nahrung bilden. Durch diese drei Nahrungsbestandteile kann die vegane Ernährung effektiv dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, was unser Hauptziel ist, wenn wir das Immunsystem durch vegane Ernährung stärken wollen.

Einfluss der veganen Ernährung auf das Immunsystem

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, das Immunsystem durch die vegane Ernährung zu stärken. Hierbei kommen die Omega-3-Fettsäuren ins Spiel. Omega-3-Fettsäuren sind Entzündungshemmer und wirken entzündlichen Prozessen im Körper entgegen. Fällt dieses Verhältnis bei einem Menschen auf Jahrzehnte oder schon Jahre lang, zugunsten der Entzündungsförderer aus, so besteht eine entsprechende Wahrscheinlichkeit, entzündliche Erkrankungen, wie Rheuma oder Osteoporose, zu begünstigen oder zu verursachen. Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Neutralisierung von entzündlichen Prozessen. Eine sehr Omega-6-Fettsäure reiche Ernährung kann in direkter Konsequenz wiederum das Immunsystem schwächen.

Durch die Hemmung von Entzündungen im Körper profitieren nicht nur Knochen und Muskeln, sondern auch das Gehirn. Es ist durch Studien bewiesen worden, dass Omega-3-Fettsäuren, die Konzentrations- und Denkfähigkeit verbessern können. Die vegane Ernährung kann hierbei zur Stärkung unseres Immunsystems eine entscheidende Rolle spielen.

Aminosäuren, wie Allicin, sind ebenfalls sehr wichtig für unser Immunsystem. Diese erhöhen die körpereigene Produktion von Enzymen, welche Zellen vor freien Radikalen schützen. Ballaststoffe sollten jedoch ebenfalls in ihrer darmschützenden Wirkung nicht unterschätzt werden, denn diese sorgen für eine gute und ausgeglichene Darmflora. In unseren Darm befindet sich ein großer Teil unserer Immunzellen.

Was verbessert sich durch vegane Ernährung?

Die Ernährung kann einen der entscheidenden Faktoren bei der Prävention von Erkrankungen und deren Behandlung darstellen. Oft steht ein schwaches Immunsystem im direkten Zusammenhang mit einer ungesunden Ernährung. Hier spielen Blutfette, Zucker, Verdauung und Stoffwechsel eine entscheidende Rolle.

Rolle der Blutfette für unsere Gesundheit

Unsere Blutfettwerte sind ein wesentlicher Faktor für unsere Gesundheit. Sind unsere Blutfettwerte zu hoch beziehungsweise nehmen wir zu viele Cholesterine auf, so schädigen wir unsere Arterien. Die Arterien sind die wichtigsten Bluttransportwege, welche zum Herzen und zum Gehirn führen. Wir können diesen Schaden zufügen. 

Auswirkungen einer ungesunden Ernährungweise

Beispielsweise durch eine zu cholesterinhaltige Ernährung können Erkrankungen, wie arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinfarkte oder Schlaganfälle, verursacht werden. Erkrankungen, wie Diabetes, können ebenfalls direkt aus einer ungesunden Ernährung resultieren. Wenn wir zu viel Zucker konsumieren, zu viele schlechte Fette essen und uns nicht ausreichend bewegen, können wir auf Dauer eine Diabeteserkrankung provozieren.

Ungesunder Lebensstil und die Verdauung

Unser Darm und unsere Verdauung können ebenfalls unter einer ungesunden Ernährung leiden. Eine zu saure Ernährung schädigt die Darmwand und hemmt die Nährstoffverwertung respektive die Nährstoffaufnahme.

 
Stoffwechselstörungen beziehungsweise ein Stoffwechselungleichgewicht hängen oft mit zu häufigen und zu hohen Insulinhochs (Peak) zusammen. Diese werden durch die zu hohe und zu häufige Aufnahme von kurzkettigen Kohlenhydraten erzeugt. Wenn wir einen unausgeglichenen Stoffwechsel besitzen, schränkt dies unsere körperliche Regeneration immens ein. Dies kann somit den Abbau von Körperfett vermindern. Weiterhin können Antriebslosigkeit und ständige Müdigkeit die Folge sein.
immunsystem-staerken-durch-vegane-ernaehrung-vegan-lifestyle-blog-gruen-kaesten-brokkoli-apfel-avocado-oel-pflanze-herz-vegan-blaetter

Entgiftung durch die vegane Ernährung

In unserem Körper können sich im Laufe der Zeit viele Toxine und Schwermetalle anlagern. Diese werden mit der Ernährung oder Umwelteinflüssen aufgenommen und teilweise im Körper gespeichert. Unser Körper versucht in der Regel Toxine oder andere gesundheitsschädliche Stoffe, wie Schwermetalle abzubauen und wieder auszuscheiden, jedoch gelingt dies meist dem Körper nie zu 100 %. Oft werden somit Toxine, die nicht direkt vom Körper abgebaut und wieder ausgeschieden. Sie werden zum Beispiel im Fettgewebe eingespeichert.

Schwermetalle und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit

Schwermetalle können durch das Atmen oder direkt durch die Ernährung aufgenommen werden. Viele Menschen unterschätzen dahingehend die Belastung von Toxinen in der Nahrung. Sie besitzen oftmals einen nicht so effektiven und guten Stoffwechsel, um diese wieder schnell auszuscheiden oder zu neutralisieren. Mangelnder Sport respektive der grundsätzliche Mangel an Bewegung ist diesbezüglich ein entscheidender Faktor.

Es gibt jedoch „gesunde“ und „ungesunde“ Schwermetalle. Die einen zählen zu den wichtigen Mikronährstoffen, welche der Körper für viele verschiedene Prozesse benötigt. Die anderen haben wiederum bereits in einer geringen Dosierung toxische Auswirkungen auf unseren Körper. Zu den wichtigen und essenziellen Schwermetallen, welche unser Körper benötigt, zählen Zink, Kupfer, Chrom oder Mangan.

Blei oder Quecksilber sind beispielsweise für unseren Körper sehr giftige Schwermetalle. Diese können diesem, bei einer bestimmten aufgenommen Menge, immens schaden. Giftige Schwermetalle haben die Eigenschaft, wichtige Mineralien im Körper zu verdrängen. Diese können den Körper an wichtigen Funktionen behindern. Blei verdrängt beispielsweise das Calcium aus unseren Knochen und mindert die positive Auswirkung von wichtigen Mineralien, wie Selen oder Zink. Schwermetalle führen somit unabhängig von ihrer eigentlichen toxischen Wirkung zu einem Mineralienmangel. Die vegane Ernährung ist reich an wichtigen Spurenelementen und kann dadurch unser Immunsystem stärken.

Mit einer abgestimmten Ernährung und mit Sport können angelagerte Toxine und aufgenommene Schwermetalle verringert werden. Diese können in ihrer Wirkungsweise gehemmt, sowie deren Abbau und Ausscheidung gefördert werden. Durch die vermehrte Aufnahme über die Ernährung an Eisen, Zink und Calcium können giftige Schwermetalle schwerer vom Körper aufgenommen werden. Ihre toxischen Eigenschaften können somit abgemindert werden. Zink ist ein wichtiges Spurenelement. Dieses hat die Eigenschaft zu verhindern, dass gefährliche Schwermetalle erst in die Körperzellen gelangen. Somit kann Zink den Schaden von Schwermetallen reduzieren, da es verhindert, dass diese sich erst im Körper anlagern.

Vegane Ernährung und Entgiftung

Zink fördert weiterhin in direkter Konsequenz die Produktion von entgiftend wirkenden Enzymen, welche dem Körper helfen Toxine und giftige Schwermetalle leichter abzubauen und auszuscheiden. Magnesium und Selen sind Stoffe, welche unsere Entgiftung unterstützen. Magnesium stärkt antioxidative Prozesse, die Durchblutung und Aktivität des Immunsystems. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um die Entgiftung des Körpers zu ermöglichen und zu verbessern.

Selen und Eisen hemmen das Schwermetall Cadmium in seiner Wirkungsweise und verhindern eine Ausbreitung dieses Schwermetalls im Körper. Schließlich spielt Eisen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eisen ist essenziell für den Blutsauerstofftransport. Somit ist es sehr wichtig für die Energieversorgung unseres Körpers und dessen Abtransport sowie die damit zusammenhängende Ausscheidung von Toxinen und Schwermetallen. Daher kann ein Eisenmangel den Abbau von giftigen Schwermetallen und Toxinen behindern und gleichzeitig unsere gesamte körperliche Entgiftung mindern. Zusammenfassend lässt sich schlussfolgern, dass die vegane Ernährung unser Immunsystem durch verschiedene Faktoren stärken kann.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die vegane Ernährung eine vielseitige und abwechslungsreiche Lösung zur Stärkung des Immunsystems bieten kann. Aufgrund der Vielzahl von Mineralien, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, die sich in pflanzlichen Lebensmitteln befinden, kann man nicht nur das Immunsystem stärken, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand positiv beeinflussen. Die vegane Ernährung ist daher ein wirksamer und natürlicher Weg, um das Immunsystem zu stärken und präventiv gegenüber Krankheiten zu wirken.

Quellen:

  • [1] Prasad AS. Zinc in human health: effect of zinc on immune cells. Mol Med. 2008;14(5-6):353-357. doi:10.2119/2008-00033.Prasad
  • [2] Studie: Peterfalvi A, Miko E, Nagy T, et al. Much More Than a Pleasant Scent: A Review on Essential Oils Supporting the Immune Sys-tem. Molecules. 2019;24(24):4530. Published 2019 Dec 11. doi:10.3390/molecules24244530

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare